Polkadot-Preis

in USD
$3,931
-$0,126 (-3,11 %)
USD
Wir haben nichts gefunden. Überprüfe die Schreibweise oder suche nach etwas anderem.
Marktkapitalisierung
$5,97 Mrd.
Umlaufmenge
1,52 Mrd. / 1,52 Mrd.
Allzeithoch
$55,09
24-Std.-Volumen
$273,11 Mio.
3.4 / 5

Über Polkadot

Polkadot ist eine Multi-Chain-Blockchain-Plattform, die es verschiedenen Blockchains ermöglicht, sicher zu kommunizieren und Daten auszutauschen. Sie zielt darauf ab, das Problem der Blockchain-Interoperabilität zu lösen. Anlegerinnen und Anlegern bietet DOT Zugang zu einem Ökosystem, das sich auf die nächste Generation der dezentralen Internetinfrastruktur konzentriert. Polkadot wurde von einem der Mitbegründer von Ethereum gegründet und nutzt eine zentrale Relay-Chain und mehrere Parachains, um Skalierbarkeit und Innovation zu unterstützen. Sein modularer Aufbau ermöglicht es Entwicklerinnen und Entwicklern, benutzerdefinierte Blockchains zu erstellen und dabei ein gemeinsames Sicherheitsmodell beizubehalten.
KI-generiert
Layer 1
Offizielle Website
Whitepaper
Github
Block Explorer
CertiK
Letzte Prüfung: 1. Juni 2020, (UTC+8)

Haftungsausschluss

Der soziale Inhalt auf dieser Seite („Inhalt”), einschließlich, aber nicht beschränkt auf Tweets und Statistiken, die von LunarCrush bereitgestellt werden, stammt von Dritten und wird „wie gesehen” ausschließlich zu Informationszwecken bereitgestellt. OKX übernimmt keine Garantie für die Qualität oder Richtigkeit des Inhalts, und der Inhalt spiegelt nicht die Ansichten von OKX wider. Die Inhalte dienen nicht dazu, (i) Investitionsberatung oder Investitionsempfehlungen zu geben, (ii) ein Angebot oder eine Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten digitaler Assets darzustellen oder (iii) finanzielle, buchhalterische, rechtliche oder steuerliche Beratung zu leisten. Digitale Assets, einschließlich Stablecoins und NFTs, sind mit einem hohen Risiko verbunden, ihr Wert kann stark schwanken. Preis und Wertentwicklung digitaler Assets sind nicht garantiert und können sich ohne Vorankündigung ändern.

OKX gibt keine Investitions- oder Vermögensempfehlungen. Du solltest sorgfältig prüfen, ob der Handel oder das Halten digitaler Assets angesichts deiner finanziellen Situation für dich geeignet ist. Bei Fragen zu deiner individuellen Situation wende dich bitte an deinen Rechts-/Steuer- oder Anlagenexperten. Weitere Einzelheiten findest du in unseren Nutzungsbedingungen und der Risikowarnung. Durch die Nutzung der Website eines Drittanbieters („TPW“) akzeptierst du, dass jegliche Nutzung der TPW den Bedingungen der TPW unterliegt. Sofern nicht ausdrücklich schriftlich angegeben, steht OKX einschließlich seiner verbundenen Unternehmen („OKX“) in keinerlei Verbindung zum Eigentümer oder Betreiber der TPW. Du stimmst zu, dass OKX nicht für Verluste, Schäden oder sonstige Folgen haftet, die sich aus deiner Nutzung der TPW ergeben. Bitte beachte, dass die Nutzung einer TPW zu einem Verlust oder einer Minderung deiner Assets führen kann. Das Produkt ist möglicherweise nicht in allen Ländern verfügbar.

Preisentwicklung von Polkadot

Vergangenes Jahr
-16,37 %
$4,70
3 Monate
+17,13 %
$3,36
30 Tage
+3,04 %
$3,82
7 Tage
-13,57 %
$4,55

Polkadot auf Social Media

CoinMarketCal
CoinMarketCal
Die einflussreichsten Ereignisse der letzten 24 Stunden 📈 🥇 9.3/10 einflussreich, 8.5/10 Katalysatorwerte $DOT (@polkadot) Okt 2025 Polkadot 2.0 👉 🥈 8.8/10 einflussreich, 8.3/10 Katalysatorwerte $SUI (@suinetwork) Q3 2025 M10 👉 🥉 8.7/10 einflussreich, 5.7/10 Katalysatorwerte $ETH (@ethereum) 03 Dez 2025 Fusaka 👉 Weitere Highlights 👉
Web3 Foundation
Web3 Foundation
Die Polkadot Builders Party hat bereits über 500 Anmeldungen angezogen.
Polkadot
Polkadot
🔥 500 🔥 500 Teilnehmer haben sich bereits für die Polkadot Cloud Builder Party registriert und haben die Chance auf den Preisfonds von 40.000 $! Einreichungen öffnen → 6. Oktober. Jetzt registrieren ⤵️
PHOENIX - Crypto News & Analytics
PHOENIX - Crypto News & Analytics
TOP #DAO PROJEKTE NACH SOZIALER AKTIVITÄT $HYPE $TAO $APE $MASK $ICP $ENA $DOT $RARE $UNI $KAITO

Anleitungen

Finde heraus, wie du Polkadot kaufen kannst
Der Einstieg in Kryptowährungen kann sich überwältigend anfühlen, aber zu erfahren, wo und wie man Kryptowährungen kaufen kann, ist einfacher, als du vielleicht denkst.
Prognostiziere die Preise von Polkadot
Wie viel wird Polkadot in den nächsten Jahren wert sein? Sieh dir die Meinung der Community an und mache deine Prognosen.
Sieh dir die Preisentwicklung von Polkadot an
Verfolgen Sie den Preisverlauf Ihrer Polkadot, um die Entwicklung Ihrer Beteiligungen im Laufe der Zeit zu verfolgen. Sehen Sie die Eröffnungs-/Schlusswerte, Höchst- und Tiefststände sowie das Handelsvolumen ganz einfach in der unten stehenden Tabelle ein.
Erhalte Polkadot in 3 Schritten

Erstelle ein kostenloses OKX-Konto.

Zahle Gelder auf dein Konto ein.

Wähle deine Krypto aus.

Diversifiziere dein Portfolio mit mehr als 60 Euro-Handelspaaren auf OKX

Häufig gestellte Fragen zum Polkadot-Preis

Die Polkadot-Grafiken von OKX zeigen, dass der Preis von DOT am 4. November 2021 bei mit 55,09 USD seinen Höchststand erreichte. Zu der Zeit betrug die Marktkapitalisierung 53,21 Mrd. USD.
Polkadot wurde mit einem anfänglichen Angebot von 10 Millionen aufgelegt. Nach der Neudenominierung stieg der Token-Saldo jedoch um 100, wodurch das anfängliche Angebot auf 1 Milliarde anstieg. Aufgrund seiner inflationären Art ist das Angebot von Polkadot jedoch nicht begrenzt. Im September 2022 waren 1,2 Milliarden DOT-Token im Umlauf.

OKX bietet Ihnen zahlreiche Möglichkeiten, um Unterstützung zu erhalten. Unser Self-ServiceSupport-Centerkümmert sich um häufig gestellten Fragen zum Kauf, Verkauf und Handel von digitalen Vermögenswerten. Wir haben auch eine aktive globale Community, die über unterschiedliche Kanäle erreichbar ist, z. B. Telegram, Reddit, Facebook, Line, Weibo und Twitter.

Aktuell liegt der Polkadot-Kurs bei $3,931. Was kostet ein Polkadot? – die Antwort auf diese Frage hängt stark von Angebot, Nachfrage und Marktstimmung ab. Wenn du aktuelle Kursdaten und Einblicke in die Preisentwicklung suchst, bist du hier genau richtig. Entdecke die neuesten Polkadot-Charts und handel verantwortungsbewusst mit OKX.
Kryptowährungen, wie etwa Polkadot, sind digitale Vermögenswerte, die auf einem öffentlichen Hauptbuch namens Blockchains betrieben werden. Erfahre mehr über die auf OKX angebotenen Coins und Tokens sowie deren unterschiedlichen Eigenschaften, einschließlich Live-Preisen und Charts in Echtzeit.
Dank der Finanzkrise von 2008 ist das Interesse an einem dezentralen Finanzwesen rasant gestiegen. Bitcoin bot als sicherer digitaler Vermögenswert auf einem dezentralen Netzwerk eine neuartige Lösung. Seitdem wurden auch viele andere Token, wie etwa Polkadot, erstellt.
Auf unserer Polkadot-Seite für Preisprognosen findest du Prognosen zukünftiger Preise und kannst deine Preisziele bestimmen.

Tauch tiefer ein in Polkadot

Polkadot wird oft als „Blockchain der Blockchains“ bezeichnet und ist ein Layer-0-Metaprotokoll der nächsten Generation und eine Open-Source-Blockchain, die im Mai 2020 eingeführt wurde, um die umfassendere Vision einer sicheren, belastbaren und fairen Lösung zu verwirklichen Web3.

Polkadot vereint ein Netzwerk aus nativen, speziell entwickelten Layer-1-Blockchains, sogenannten Parachains, und mehreren externen Blockchains (die mithilfe innovativer Überbrückungstechnologie damit verbunden sind), sodass sie in großem Maßstab nahtlos nebeneinander funktionieren können.

Die Parachains und externen Blockchains können frei miteinander interagieren und sind somit interoperabel. Dies ist eine bedeutende Abkehr vom isolierten Design herkömmlicher Blockchains wie Ethereum und Bitcoin . Parachains können Transaktionen gleichzeitig verarbeiten, was die Belastung der Hauptkette verringert und eine einfache Skalierbarkeit bietet. Sie ermöglichen es Entwicklern auch, ihre Blockchains anzupassen, sodass sie Parachains mit ihren nativen Token für bestimmte Anwendungsfälle optimieren können.

Die Relay Chain ist die zentrale Chain von Polkadot, die mit dem Substrate-Framework erstellt wurde. Die Relay Chain ist für die Aufrechterhaltung der gemeinsamen Sicherheit, der kettenübergreifenden Interoperabilität und des Konsensmechanismus von Polkadot verantwortlich. Es wurde so konzipiert, dass es minimale Funktionen übernimmt, einschließlich der Governance des Netzwerks und des nominierten Proof of Stake (NPoS). Alle Validatoren sind an der Relay Chain beteiligt und bestätigen Transaktionen von den verbundenen Parachains.

Das Polkadot-Ökosystem verfügt auch über Parathreads, bei denen es sich um Parachains handelt, die auf einem Pay-as-you-go-Modell basieren, was sie erschwinglicher macht. Die Parachains und Parathreads können über Brücken eine Verbindung zu externen Blockchains wie Bitcoin oder Ethereum herstellen und mit diesen kommunizieren.

Das Netzwerk wird mithilfe des NPoS-Konsensmechanismus gesichert. Benutzer können wählen, ob sie als Nominatoren oder Validatoren am Konsenssystem teilnehmen möchten. Nominatoren können vertrauenswürdige Validatoren auswählen, um das Netzwerk zu aktualisieren, während Validatoren Transaktionen überprüfen. Sowohl Nominatoren als auch Validatoren Stake DOT und erhalten im Gegenzug Belohnungen.

DOT-Anwendungsfälle

DOT dient mehreren Zwecken innerhalb des größeren Polkadot-Ökosystems. Es ist die Währung, mit der Transaktionsgebühren beim kettenübergreifenden Senden von Daten oder Token bezahlt werden. Es dient auch als Governance-Token, den Benutzer einsetzen können, um über die Zukunft von Polkadot abzustimmen.

DOT-Token dienen auch als Währung, um Benutzer zu motivieren, die Sicherheit des Systems aufrechtzuerhalten. Benutzer können DOT einsetzen, um am Konsensmechanismus des Netzwerks teilzunehmen. DOT wird auch zum Bonden verwendet, einer Art Proof of Stake. Durch die Bindung von Token können Entwickler neue Parachains erstellen, während durch das Entfernen gebundener Vermögenswerte veraltete Parachains gelöscht werden.

DOT-Tokenomik und Verteilung

DOT ist ein inflationärer Token, was bedeutet, dass es weder eine feste Obergrenze noch ein maximales Angebot gibt. Die Inflationsrate beträgt ungefähr 10 Prozent, wobei neue Token generiert werden, um Anreize für Validatoren zu schaffen. Man kann DOT in Brüchen übertragen, wobei die kleinste Einheit 0,0000000001 DOT ist, ein sogenannter Planck.

10 Millionen DOT-Token wurden während des ersten Initial Coin Offering (ICO) im Oktober 2017 generiert. Die Token wurden auf folgende Weise verteilt:

  • 50 Prozent: ICO-Käufer
  • 30 Prozent: Web3 Foundation für Polkadot-Entwicklung und andere Foundation-Aktivitäten
  • 11,6 Prozent: Web3 Foundation für zukünftige Fundraising-Initiativen
  • 5 Prozent: Private Verkaufsrunde im Jahr 2019 durchgeführt
  • 3,4 Prozent: Token-Verkauf im Jahr 2020 durchgeführt

Am 21. August 2020 fand nach einem netzwerkweiten Referendum eine Umbenennung des DOT statt. Dadurch wurde das DOT-Guthaben für alle bestehenden Inhaber automatisch um den Faktor 100 erhöht. Das ursprüngliche Angebot von 10 Millionen DOT änderte sich nach der Umstellung auf 1 Milliarde, und der Marktwert jedes DOT-Tokens verringerte sich um den Faktor 100. Dies Die Veranstaltung wird im Volksmund als „Tag der Konfession“ bezeichnet.

Über die Gründer

Polkadot ist das Flaggschiffprojekt der Web3 Foundation, die 2017 von Gavin Wood, Peter Czaban und Robert Habermeier gegründet wurde. Die Web3 Foundation ist eine in der Schweiz ansässige gemeinnützige Stiftung, die gegründet wurde, um die Forschung, Entwicklung und Mittelbeschaffung von Polkadot zu unterstützen Bemühungen.

Wood ist ein bekannter Name in der Krypto- und Blockchain-Welt und einer der Pioniere der Blockchain-Technologie. Er ist Mitbegründer und ehemaliger CTO von Ethereum und Gründer von Parity Technologies. Darüber hinaus prägte Wood bereits 2014 den Begriff Web3.

Wood erfand außerdem Whisper, ein P2P-Kommunikationsprotokoll, Proof of Authority-Konsens und die Programmiersprache Solidity . Derzeit leitet er die Innovationsinitiativen für Polkadot und Substrate.

Czaban hat einen Master-Abschluss in Ingenieurwissenschaften von der Universität Oxford und war zusammen mit Wood Mitbegründer der Web3 Foundation und von Polkadot. Als Technologiedirektor der Web3 Foundation unterstützt Czaban die Entwicklung verteilter Technologien der nächsten Generation.

Habermeier ist ein Thiel Fellow mit umfangreicher Forschungs- und Entwicklungserfahrung in den Bereichen Kryptographie, verteilte Systeme und Blockchain-Technologie. Als langjähriges Mitglied der Rust-Community ist Habermeier auch weithin dafür bekannt, Rust zur Entwicklung leistungsstarker und paralleler Lösungen zu nutzen.

ESG-Offenlegung

ESG-Regulierungen (Umwelt, Soziales und Governance) für Krypto-Vermögenswerte zielen darauf ab, ihre Umweltauswirkungen (z. B. energieintensives Mining) zu adressieren, Transparenz zu fördern und ethische Governance-Praktiken zu gewährleisten, um die Krypto-Industrie mit breiteren Nachhaltigkeits- und gesellschaftlichen Zielen in Einklang zu bringen. Diese Vorschriften fördern die Compliance mit Standards, die Risiken mindern und das Vertrauen in digitale Vermögenswerte stärken.
Details zum Vermögenswert
Name
OKCoin Europe Ltd
Kennung der relevanten juristischen Person
54930069NLWEIGLHXU42
Name des Krypto-Vermögenswerts
Polkadot DOT
Konsensmechanismus
Polkadot DOT is present on the following networks: Astar, Polkadot. Astar uses a hybrid consensus mechanism that combines Proof of Stake (PoS) and Delegated Proof of Stake (DPoS), with the added feature of Sharded Multichain capabilities. The primary goal is to provide a scalable, interoperable, and decentralized platform for building decentralized applications (dApps), which can run on multiple blockchains in parallel. Key Features of Astar's Consensus Mechanism: 1. Proof of Stake (PoS): In Astar, validators participate by staking ASTR tokens, the native currency of the network. The more tokens staked, the higher the chances of being selected as a validator. Validators are responsible for validating transactions and securing the network. Validators receive block rewards for their efforts, which are paid in ASTR tokens. 2. Delegated Proof of Stake (DPoS): Astar incorporates DPoS to allow ASTR token holders to vote for validators. Token holders delegate their voting power to trusted validators, who then produce blocks and validate transactions. This ensures greater decentralization by allowing the community to have a direct say in who validates the network. Delegators receive a share of the block rewards earned by their selected validators. 3. Sharded Multichain: Astar’s consensus mechanism allows for multichain execution via Parachains in the Polkadot ecosystem, enabling Astar to process multiple parallel chains and increase scalability. This sharding mechanism ensures that Astar can scale effectively, maintaining high throughput while decentralizing the network. 4. Finality: Astar leverages Polkadot's GRANDPA (GHOST-based Recursive Ancestor Deriving Prefix Agreement) finality gadget for fast and deterministic finality. Once a block is finalized, it is irreversible, ensuring the integrity and security of transactions. Polkadot, a heterogeneous multi-chain framework designed to enable different blockchains to interoperate, uses a sophisticated consensus mechanism known as Nominated Proof-of-Stake (NPoS). This mechanism combines elements of Proof-of-Stake (PoS) and a layered consensus model involving multiple roles and stages. Core Components 1. Validators: Validators are responsible for producing new blocks and finalizing the relay chain, Polkadot's main chain. They stake DOT tokens and validate transactions, ensuring the security and integrity of the network. 2. Nominators: Nominators delegate their stake to trusted validators, choosing which validators they believe will act honestly and effectively. They share in the rewards and penalties of the validators they nominate. 3. Collators: Collators maintain parachains (individual blockchains that connect to the Polkadot relay chain) by collecting transactions from users and producing state transition proofs for validators. 4. Fishermen: Fishermen monitor the network for malicious activity. They report bad behavior to the validators to help maintain network security. Consensus Process Polkadot's consensus mechanism operates through a combination of two key protocols: GRANDPA (GHOST-based Recursive Ancestor Deriving Prefix Agreement) and BABE (Blind Assignment for Blockchain Extension). 1. BABE (Block Production): BABE is the block production mechanism. It operates similarly to a lottery, where validators are pseudo-randomly assigned slots to produce blocks based on their stake. Each validator signs the blocks they produce, which are then propagated through the network. 2. GRANDPA (Finality): GRANDPA is the finality gadget that provides a higher level of security by finalizing blocks after they are produced. Unlike traditional blockchains where blocks are considered final after a number of confirmations, GRANDPA allows for asynchronous finality. Validators vote on chains, and once a supermajority agrees, the chain is finalized instantly. Detailed Steps 1. Block Production (BABE): Slot Allocation: Validators are selected to produce blocks in specific time slots. Block Proposal: The selected validator for a slot proposes a block, including new transactions and state changes. 2. Block Propagation and Preliminary Consensus: Proposed blocks are propagated across the network, where other validators verify the correctness of the transactions and state transitions. 3. Finalization (GRANDPA): Voting on Blocks: Validators vote on the chains they believe to be the correct history. Supermajority Agreement: Once more than two-thirds of validators agree on a block, it is finalized. Instant Finality: This finality process ensures that once a block is finalized, it is irreversible and becomes part of the canonical chain. 4. Rewards and Penalties: Validators and nominators earn rewards for participating in the consensus process and maintaining network security. Misbehavior, such as producing invalid blocks or being offline, results in penalties, including slashing of staked tokens.
Anreizmechanismen und anfallende Gebühren
Polkadot DOT is present on the following networks: Astar, Polkadot. Astar incentivizes network participation through block rewards, transaction fees, and staking rewards while encouraging governance via delegated voting. Incentive Mechanism: 1. Staking Rewards: Validators earn ASTR tokens for validating transactions and securing the network. The more tokens staked, the higher the chances of validating blocks. 2. Delegated Proof of Stake (DPoS): ASTR token holders can delegate their tokens to validators, sharing in the rewards based on the performance of their chosen validators. 3. Cross-Chain dApp Rewards: Developers deploying dApps on Astar earn rewards for using the network’s multichain capabilities. 4. Governance Participation: ASTR token holders participate in on-chain governance to vote on proposals and protocol changes. Applicable Fees: 1. Transaction Fees: Users pay fees in ASTR tokens for transactions. These are collected by validators who process the transactions. 2. dApp Execution Fees: Developers pay for smart contract execution based on resource demands. 3. Cross-Chain Fees: Additional fees apply for asset transfers and interactions between different blockchain networks. 4. Parachain Slot Fees: Astar incurs fees for its parachain slot on the Polkadot network to ensure interoperability. Polkadot uses a consensus mechanism called Nominated Proof-of-Stake (NPoS), which involves a combination of validators, nominators, and a unique layered consensus process to secure the network: Incentive Mechanisms 1. Validators: Staking Rewards: Validators are responsible for producing new blocks and finalizing the relay chain. They are incentivized with staking rewards, which are distributed in proportion to their stake and their performance in the consensus process. Validators earn these rewards for maintaining uptime and correctly validating transactions. Commission: Validators can set a commission rate that they charge on the rewards earned by their nominators. This incentivizes them to perform well to attract more nominators. 2. Nominators: Delegation: Nominators stake their tokens by delegating them to trusted validators. They share in the rewards earned by the validators they support. This mechanism incentivizes nominators to carefully choose reliable validators. Rewards Distribution: The rewards are distributed among validators and their nominators based on the amount of stake contributed by each party. This ensures that both parties are incentivized to maintain the network’s security. 3. Collators: Parachain Maintenance: Collators maintain parachains by collecting transactions and producing state transition proofs for validators. They are incentivized through rewards for their role in keeping the parachain operational and secure. 4. Fishermen: Monitoring: Fishermen are responsible for monitoring the network for malicious activities. They are rewarded for identifying and reporting malicious behavior, which helps maintain the network’s security. 5. Economic Penalties: Slashing: Validators and nominators face penalties in the form of slashing if they engage in malicious activities such as double-signing or being offline for extended periods. Slashing results in the loss of a portion of their staked tokens, which serves as a strong deterrent against bad behavior. Unbonding Period: To withdraw staked tokens, participants must go through an unbonding period during which their tokens are still at risk of being slashed. This ensures continued network security even when validators or nominators decide to exit. Fees on the Polkadot Blockchain 1. Transaction Fees: Dynamic Fees: Transaction fees on Polkadot are dynamic, adjusting based on network demand and the complexity of the transaction. This model ensures that fees remain fair and proportional to the network’s usage. Fee Burn: A portion of the transaction fees is burned (permanently removed from circulation), which helps to control inflation and can potentially increase the value of the remaining tokens. 2. Smart Contract Fees: Execution Costs: Fees for deploying and interacting with smart contracts on Polkadot are based on the computational resources required. This encourages efficient use of network resources. 3. Parachain Slot Auction Fees: Bidding for Slots: Projects that want to secure a parachain slot must participate in a slot auction. They bid DOT tokens, and the highest bidders win the right to operate a parachain for a specified period. This process ensures that only serious projects with significant backing can secure parachain slots, contributing to the network's overall quality and security.
Beginn des Zeitraums, auf die sich die Angaben beziehen
2024-09-24
Ende des Zeitraums, auf die sich die Angaben beziehen
2025-09-24
Energiebericht
Energieverbrauch
630720.00000 (kWh/a)
Verbrauch erneuerbarer Energien
33.172732643 (%)
Energieintensität
0.00030 (kWh)
Wichtige Energiequellen und Methoden
To determine the proportion of renewable energy usage, the locations of the nodes are to be determined using public information sites, open-source crawlers and crawlers developed in-house. If no information is available on the geographic distribution of the nodes, reference networks are used which are comparable in terms of their incentivization structure and consensus mechanism. This geo-information is merged with public information from Our World in Data, see citation. The intensity is calculated as the marginal energy cost wrt. one more transaction. Ember (2025); Energy Institute - Statistical Review of World Energy (2024) - with major processing by Our World in Data. “Share of electricity generated by renewables - Ember and Energy Institute” [dataset]. Ember, “Yearly Electricity Data Europe”; Ember, “Yearly Electricity Data”; Energy Institute, “Statistical Review of World Energy” [original data]. Retrieved from https://ourworldindata.org/grapher/share-electricity-renewables.
Quellen und Verfahren im Bezug auf den Energieverbrauch
The energy consumption of this asset is aggregated across multiple components: For the calculation of energy consumptions, the so called 'bottom-up' approach is being used. The nodes are considered to be the central factor for the energy consumption of the network. These assumptions are made on the basis of empirical findings through the use of public information sites, open-source crawlers and crawlers developed in-house. The main determinants for estimating the hardware used within the network are the requirements for operating the client software. The energy consumption of the hardware devices was measured in certified test laboratories. When calculating the energy consumption, we used - if available - the Functionally Fungible Group Digital Token Identifier (FFG DTI) to determine all implementations of the asset of question in scope and we update the mappings regulary, based on data of the Digital Token Identifier Foundation. The information regarding the hardware used and the number of participants in the network is based on assumptions that are verified with best effort using empirical data. In general, participants are assumed to be largely economically rational. As a precautionary principle, we make assumptions on the conservative side when in doubt, i.e. making higher estimates for the adverse impacts. To determine the energy consumption of a token, the energy consumption of the network(s) astar is calculated first. For the energy consumption of the token, a fraction of the energy consumption of the network is attributed to the token, which is determined based on the activity of the crypto-asset within the network. When calculating the energy consumption, the Functionally Fungible Group Digital Token Identifier (FFG DTI) is used - if available - to determine all implementations of the asset in scope. The mappings are updated regularly, based on data of the Digital Token Identifier Foundation. The information regarding the hardware used and the number of participants in the network is based on assumptions that are verified with best effort using empirical data. In general, participants are assumed to be largely economically rational. As a precautionary principle, we make assumptions on the conservative side when in doubt, i.e. making higher estimates for the adverse impacts.
Emissionsbericht
Scope 1 DLT THG-Emissionen – Kontrolliert
0.00000 (tCO2e/a)
Scope 2 DLT THG-Emissionen – Gekauft
186.14368 (tCO2e/a)
Treibhausgasintensität
0.00009 (kgCO2e)
Wichtige Quellen und Verfahren in Bezug auf Treibhausgase
To determine the GHG Emissions, the locations of the nodes are to be determined using public information sites, open-source crawlers and crawlers developed in-house. If no information is available on the geographic distribution of the nodes, reference networks are used which are comparable in terms of their incentivization structure and consensus mechanism. This geo-information is merged with public information from Our World in Data, see citation. The intensity is calculated as the marginal emission wrt. one more transaction. Ember (2025); Energy Institute - Statistical Review of World Energy (2024) - with major processing by Our World in Data. “Carbon intensity of electricity generation - Ember and Energy Institute” [dataset]. Ember, “Yearly Electricity Data Europe”; Ember, “Yearly Electricity Data”; Energy Institute, “Statistical Review of World Energy” [original data]. Retrieved from https://ourworldindata.org/grapher/carbon-intensity-electricity Licenced under CC BY 4.0.
Marktkapitalisierung
$5,97 Mrd.
Umlaufmenge
1,52 Mrd. / 1,52 Mrd.
Allzeithoch
$55,09
24-Std.-Volumen
$273,11 Mio.
3.4 / 5
Einfach Polkadot kaufen mit kostenlosen Einzahlungen über SEPA